In der Klasse 2a lernen 9 Mädchen und 13 Jungen gemeinsam mit- und voneinander. Unsere Klassenlehrerin heißt Frau Luy. Bei uns geht es fast immer fröhlich zu, denn wir haben ein lustiges Klassentier. Es heißt Kurt und ist selbstverständlich ein Frosch. Er hat viele witzige Ideen und lernt mit uns Schreiben, Rechnen und Lesen.
Kurt mag frisches Obst sehr gern!!© Grundschule Kleinburgwedel
Montags bekommen wir immer eine Kiste mit frischem Obst und Gemüse. Das hilft uns, gesund zu bleiben! Auch Kurt liebt diese Kiste!
Als wir das K gelernt haben, war Kurt besonders aufgeregt. Er hatte sich zur Feier des Tages einen Anzug angezogen und für alle Kinder Kekse mitgebracht.
Hier seht ihr, was Kurt in der Zeit während der Schulschließung so erlebt. Er ist bei Frau Luy zu Hause und hat dort schon ein Osterei in seiner Lieblingsfarbe 'Grün' gefunden. Außerdem spielt er viel und treibt Sport. Natürlich vermisst er die Kinder der Froschklasse sehr!
Kurt hat viele Briefe von den Kindern seiner Klasse bekommen. Über jeden einzelnen hat er sich riesig gefreut! Hier seht ihr ihn mit den neuesten Briefen. Maxi schreibt ihm, dass er schon viele leckere Fliegen für Kurt gefangen hat. Nun knurrt Kurts Magen und er kann es kaum erwarten, wieder nach Kleinburgwedel zu hüpfen!
Auch Elise hat Kurt geschrieben. Sie berichtet Kurt, wie ihr Tag in den Coronazeiten aussieht. Sie hat einen lustigen Briefumschlag mit Pferden ausgesucht und den Brief hübsch verziert.
Endlich wieder in der Schule - Corona kann uns den Spaß am Lernen nicht nehmen!
Natürlich arbeiten wir fast immer in Einzelarbeit an unserem Platz. Wenn aber beispielsweise der Gesamtpreis eines Einkaufs berechnet werden muss, verwandelt sich das Klassenzimmer in einen Kaufmannsladen und es gibt einen Kunden, eine/n Verkäufer/in und eine/n Kassierer/in. Wie momentan auch im echten Leben, tragen wir dabei natürlich einen Mundschutz.
Zuerst muss der Einkaufszettel erlesen werden, dann überlegen alle Kinder, ob das Geld reicht und das kassierende Kind muss eventuell noch das Rückgeld berechnen.
Wenn wir Pause machen, räumen wir unsere Tische frei und Frau Meier oder Frau Djudjaj desinfizieren unsere Arbeitsplätze. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die beiden, die sich so flexibel auf die veränderte Situation eingestellt haben!
Wieder im Klassenraum angekommen, waschen wir erneut gründlich unsere Hände, bevor es mit dem Lernen weitergeht.
Wir lernen im Spätsommer auch draußen
Bei schönstem Wetter machten Frösche und Igel am 16.09.20 einen Ausflug in den Wald. Dort begegneten wir interessanten Tieren, legten Buchstaben aus Naturmaterialien und bekamen Suchaufträge, die wir lesen mussten. Der Vormittag im Wald verging wie im Flug und wir kehrten fröhlich wieder in die Schule zurück.
Da das Lernen außerhalb des Klassenraums so viel Spaß macht und die Sonne am Montag wieder vom Himmel lachte, hatten sich Frau Wode und Frau Luy gleich die nächste Aufgabe ausgedacht. Auf dem Schulhof und um das Haus der Kirche mussten Kärtchen gefunden werden, auf denen kleine Piraten und Piratinnen verschiedene Zahlen dargestellt hatten. Wir mussten die richtigen Zahlen herausfinden und aufschreiben. Frösche und Igel waren sich schnell einig:
Beste Mathestunde ever!
Am 12.11.2020 hatte die Froschklasse einen besonderen Gast. Frau Luy brachte ihren Pudel Amy mit. Wir sollten eine Vermisstenanzeige für ihn schreiben. Dazu mussten wir Amy ganz genau anschauen. Dies sind nur einige Anzeigen, die in dieser Deutschstunde entstanden:
Amy hat sich bei uns sehr wohl gefühlt.
Kurz bevor sie sich verabschiedete, durften wir sie noch einmal streicheln.
Alle Kinder waren sich schnell einig: Frösche und Pudel passen super zusammen! Amy soll uns bald wieder besuchen!
Adventsüberraschung für die Frösche und Igel:
Eine Schreibschlenderei
Ihr wisst nicht, was eine Schreibschlenderei ist? Dann seht einmal, was wir Frösche und Igel heute gemacht haben:
Wir sind in der Turnhalle herumgeschlendert und haben dabei bunte Bilder mit ganz vielen Weihnachtswörtern gefunden. Die haben wir uns gut gemerkt. Denn anschließend sind wir zu unserem Schreibplatz zurück geschlendert und haben sogar die ganz schwierigen Wörter aufgeschrieben.
An einige Karten waren auch Bewegungsaufgaben zu finden.
Wer alle Wörter geschrieben hatte, durfte noch eigene Sätze schreiben. Seht mal, wie viel wir geschrieben haben:
Am Ende haben wir ein paar Wörter nach dem ABC sortiert.
Wir wissen nun, dass Schreiben und Schlendern sehr gut zusammen passen!
Leider liegen keine Veranstaltungen vor.